Infos

nachtfrequenz

nachtfrequenz –
Nacht der Jugendkultur
27./28. September 2025

nachtfrequenz

nachtfrequenz –
Nacht der Jugendkultur
23./24. September 2023

Seit dem Jahr 2010 ist die Nacht der Jugendkultur aus dem Eventkalender in NRW nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam tanzen, Musik machen und hören, skaten, slammen & beatboxen, malen, Theaterspielen – für andere live und in echt zu performen, abgefeiert zu werden und Spaß zu haben − dafür bietet die nachtfrequenz viele Bühnen.

Von Jugendlichen für Jugendliche

… das ist die Idee der nachtfrequenz. Sie lädt zum Schauen, Hören und vor allem zum Mitmachen und Mitgestalten ein. Open Stages, Tanz, Theater, Poetry-Slams, Videodrehs, Graffiti, Musik von Hip-Hop bis Metal mit Lokalmatadoren und Newcomern; aber auch Workshops, Skate Contests und Dance Battles stehen auf dem Programm.

Jugendliche schmieden mit Künstler*innen, Sozialarbeiter*innen und Kulturschaffenden Hunderte von Projektideen in über 160 Locations. Wir feiern jeden einzelnen Gig, jeden Workshop, jeden Battle von und mit euch. Herzlichen Dank für euren Einsatz und für eure Kreativität vor, auf und hinter der Bühne. Ab August veröffentlichen wir das volle Programm der nachtfrequenz25 mit allen Infos von A wie Attendorn bis W wie Wuppertal.

Die nachtfrequenz ist ein Gemeinschaftsprojekt. In diesen Städten laufen 2025 Veranstaltungen:
Attendorn, Bad Honnef, Bad Oeynhausen, Bad Sassendorf, Beckum, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bergkamen, Bergneustadt, Bielefeld, Bocholt, Bochum, Bonn, Bornheim, Bottrop, Brakel, Büren, Castrop-Rauxel, Detmold, Dorsten, Dortmund, Drolshagen, Duisburg, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Emsdetten, Ennepetal, Erkelenz, Erkrath, Euskirchen, Fröndenberg, Geldern, Gelsenkirchen, Gladbeck, Grevenbroich, Hagen, Hamminkeln, Hattingen, Heinsberg, Herdecke, Herne, Herten, Hilchenbach, Hilden, Holzwickede, Horn-Bad Meinberg, Hürth, Iserlohn, Kempen, Kerpen, Kirchhundem, Kleve, Köln, Korschenbroich, Krefeld, Kreuztal, Langenfeld, Lennestadt, Leverkusen, Lüdenscheid, Lünen, Marl, Meerbusch, Minden, Moers, Mönchengladbach, Münster, Nettetal, Neuenrade, Neuss, Olpe, Paderborn, Porta Westfalica, Ratingen, Recklinghausen, Remscheid, Rheinberg, Rheine, Schlangen, Schmallenberg, Schwalmtal, Schwelm, Solingen, Sundern, Troisdorf, Unna, Viersen, Vlotho, Waltrop, Warstein, Wenden, Wesel, Wetter, Wülfrath, Wuppertal

Grußwort zur 16. Nacht der Jugendkultur – nachtfrequenz25

Josefine Paul - Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto: MKJFGFI NRW / S. Schürmann

Die Jugend in NRW macht erneut die Nacht zum Tag: 95 Städte und Gemeinden beteiligen sich am 27. und 28. September an der diesjährigen Nacht der Jugendkultur, der nachtfrequenz25. Die Formate und Veranstaltungsorte sind dabei genauso vielfältig wie die Aktionen.

Ob bei der KI-Radioshow in Hürth oder beim Mangazeichnen in Hagen, ganz gleich ob man sich künstlerisch betätigen möchte, wie zum Beispiel auf der Open Stage in Mönchengladbach, oder vielleicht einfach nur Lust hat auf ein Silent Disco Open Air wie in Detmold: Mit über 300 Einzelaktionen in allen Teilen Nordrhein-Westfalens ist im Programm der 16. Nacht der Jugendkultur garantiert für alle etwas dabei!

Schon dieses vielfältige Angebot macht die nachtfrequenz zu einer bundesweit einzigartigen Veranstaltung. Was sie aber darüber hinaus besonders auszeichnet, ist ein Programm, das nicht nur für, sondern vor allem mit Jugendlichen entstanden ist. Und genau das finde ich besonders gelungen am Konzept der nachtfrequenz: die aktive Einbindung der Jugendlichen vor Ort bei der Auswahl und Organisation der unterschiedlichen Veranstaltungen.

Den engagierten Jugendlichen danke ich für ihren Einsatz und wünsche allen viel Spaß bei der nachtfrequenz25! Mein Dank gilt auch allen beteiligten Städten und Gemeinden, den Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern, den Kulturschaffenden sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor Ort und schließlich der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW, die wie immer alle Fäden bei der Organisation zusammenhält. Ohne ihr Engagement wäre dieses Festival undenkbar

Josefine Paul
Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Jury der nachtfrequenz25

Über die Vergabe der Fördermittel hat eine Jury entschieden. In diesem Jahr bestand die Jury aus folgenden Personen:
Bhavdeep Kumar, Ilva Menzel, Stefanie Görtz, Kaddi Wandaogo (v.r.n.l.)

Foto: Betty Schiel

Veranstalter

nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur wird veranstaltet von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (LKJ NRW e.V.) und findet statt mit Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalens.

Unsere Förderer

nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans.